![]() ![]()
Gemeinschaft der
Künstlerinnen und Kunstfördernden e.V. |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() AKTUELLES / VORSCHAUVeranstaltungen/Ausstellungen/Lesungen/Konzerte der GEDOK M-VGruppenausstellungen und Ausstellungen/Lesungen einzelner Künstlerinnen
Merete de Kruyf, Sophia Maeno, Elvira Martens, Margrit Rieger, Susanna Schultz, Dorothea Walz, Anke Weßling, Dagmar Zehnel Malerei, Zeichnung, Grafik, Plastik, Fotografie, Glaskunst, Textilgestaltung, Installation, Musik und Literatur
vom 6. September bis 12. Oktober 2025 im Kunstwasserwerk Schwerin
aus der Bildenden und der Angewandten Kunst, der Musik und der Literatur, wie unterschiedlichste künstlerische Ausdrucksformen miteinander in einen Dialog treten.
![]() Abb.: Susanna Schultz, "Falscher Schein" 2024/25 Tee- und Kaffeeverpackungen mit Baumwollgarn vernäht Gestaltung Flyer: Christian Schmidtke
Musikalische Begleitung: AYÓN-DUO Yosuke Maeno (Cello), Anton Scharsich (Kontrabass)
Vom 27. September bis 5. Oktober 2025 Teilnahme an KUNST HEUTE
Am 28. September um 17 Uhr erwartet die Besucher:innen ein ganz besonderes Konzert:
Sophia Maeno (Mezzosopran) Streichquartett: Johanna Kuchenbuch (Violine), Brita Lenke (Violine), Franziska Schwarz (Viola), Sofia von Freydorf (Violoncello)
![]()
KULTURPREIS 2024 der Landeshauptstadt Schwerin für die Mezzosopranistin Sophia Maeno
![]() Foto: Erhard Gottschling
Sophia Maeno den Kunst- und Kulturpreis 2024 erhalten, den die Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin in Kooperation mit der Landeshauptstadt Schwerin ausgelobt hat.
Hans-Joachim Falk.
Auszeichnung des Residenzensemble Schwerin als neues UNESCO Welterbe beeinflusst. Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier: "Ob entdeckerfreudige Gesangskünstlerin oder wagemutiger Musikverleger - die diesjährigen Preisträger sind engagierte Botschafterinnen und Botschafter eines lebendigen Kulturerbes in der Landeshauptstadt."
sind diese beiden Menschen ein Dream-Team. Dr. Reinhard Wulfhorst hat sich auf Noteneditionen von musikalischen Wieder- und Neuentdeckungen spezialisiert, die in einer besonderen Beziehung zu Mecklenburg-Vorpommern stehen. Er bereitet sozusagen einen musikalischen und intellektuellen Schatz wieder auf.
und eindrucksvoll an die am Hofe von Ludwigslust tätige Komponistin Sophie Westenholz (1759-1838) und den in Schwerin wirkenden Komponisten Friedrich Wilhelm Kücken (1810-1882).
Den ZuhörerInnen wird dabei ein kurzweiliger Einblick in das musikalische Kulturerbe dieser Region geboten."
![]()
|